Veranstaltungen

  • LK Aschaffenburg
  • Termine Summt-Partnerinitiativen

2022

Datum
Veranstaltung
Ort/Info
14. Aug 2022 (Sonntag)

09:00–18:00 Uhr

Die Biene möchte gerne bestimmt werden (Foto: Peter Baumann)
 

Wildbienen-Bestimmungskurs 2. Termin

Bestimmungskurs Wildbienen

Artenkenntnis Wildbienen - Gemeinsam Wildbienen bestimmen lernen

Wildbienen nehmen eine wichtige Rolle im Naturhaushalt ein und erfüllen durch die Bestäubung von Nutzpflanzen auch eine für uns Menschen bedeutende Dienstleistung. Die etwa 560 in Deutschland vorkommenden Arten sind leider nicht so leicht und meist nicht im Gelände zu bestimmen. Allerdings kann man die Bienengattungen mit etwas Übung gut erkennen.

In diesem ganztägigen Kurs lernen wir die Lebensweise der wichtigsten heimischen Wildbienen-Gattungen kennen und üben die Bestimmung bis zum Gattungsniveau. Anhand von Sammlungs-material werden zunächst unter dem Stereomikroskop die Unterscheidungsmerkmale vorgestellt. Anschließend üben wir bei einer Exkursion die Ansprache der Gattungen im Gelände. Bestimmungsliteratur wird für die Dauer des Kurses zur Verfügung gestellt. Am Ende sollten Sie in der Lage sein, die sechs häufigsten Wildbienengattungen zu erkennen. Sie erhalten zudem einen kleinen Einblick in die Methoden der Bestimmung bis zum Artniveau.

Der Kurs wird von der Initiative „Aschaffenburg summt“ zweimal angeboten. Dank der Förderung der Firma DS Smith Aschaffenburg im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie „Jetzt. Und zukünftig“ ist der Bestimmungskurs kostenlos. Als Referent konnte der Wildbienenexperte Dr. Steffen Scharrer, bekannt als Kreisvorsitzender des Bund Naturschutz Miltenberg, gewonnen werden.

Der Kurs richtet sich an Interessierte, die ihre Artenkenntnisse erweitern möchten. Vorkenntnisse sind nicht zwingend notwendig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

Auf einen Blick

Wildbienen-Bestimmungskurs

Datum und Zeit:                                                                            

Samstag, den 25.06.2022, von 9:00 bis 18:00 Uhr

Sonntag, den 14.08.2022, von 9:00 bis 18:00 Uhr

Referent: Dr. Steffen Scharrer

Ort: Umweltstation Aschaffenburg, Ebersbacher Str. 137

Geeignet für: Interessierte, Vorkenntnisse nicht erforderlich

Unkostenbeitrag: entfällt wegen Förderung

Anmeldung unter: aschaffenburg-miltenberg@lbv.de

Anmeldeschluss: 20.6.2022 bzw. 1.8.2022

 

Die Biene möchte gerne bestimmt werden (Foto: Peter Baumann)

Die Biene möchte gerne bestimmt werden (Foto: Peter Baumann)

 

Aschaffenburg summt: Aktionsbündnis aus Stadt Aschaffenburg, Bienenzuchtverein Damm und Landesbund für Vogelschutz (LBV-Regionalgruppe Aschaffenburg-Miltenberg) www.aschaffenburg-summt.de

 

26. Jun 2022 (Sonntag)
 

Tag der offenen Gartentür 2022

Dieses Jahr kann, nach aktuellem Stand, der traditionelle bayerische „Tag der offenen Gartentür“ wieder stattfinden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

25. Jun 2022 (Samstag)

09:00–18:00 Uhr

Die Biene möchte gerne bestimmt werden (Foto: Peter Baumann)
 

Wildbienen-Bestimmungskurs

Bestimmungskurs Wildbienen

Artenkenntnis Wildbienen - Gemeinsam Wildbienen bestimmen lernen

Wildbienen nehmen eine wichtige Rolle im Naturhaushalt ein und erfüllen durch die Bestäubung von Nutzpflanzen auch eine für uns Menschen bedeutende Dienstleistung. Die etwa 560 in Deutschland vorkommenden Arten sind leider nicht so leicht und meist nicht im Gelände zu bestimmen. Allerdings kann man die Bienengattungen mit etwas Übung gut erkennen.

In diesem ganztägigen Kurs lernen wir die Lebensweise der wichtigsten heimischen Wildbienen-Gattungen kennen und üben die Bestimmung bis zum Gattungsniveau. Anhand von Sammlungs-material werden zunächst unter dem Stereomikroskop die Unterscheidungsmerkmale vorgestellt. Anschließend üben wir bei einer Exkursion die Ansprache der Gattungen im Gelände. Bestimmungsliteratur wird für die Dauer des Kurses zur Verfügung gestellt. Am Ende sollten Sie in der Lage sein, die sechs häufigsten Wildbienengattungen zu erkennen. Sie erhalten zudem einen kleinen Einblick in die Methoden der Bestimmung bis zum Artniveau.

Der Kurs wird von der Initiative „Aschaffenburg summt“ zweimal angeboten. Dank der Förderung der Firma DS Smith Aschaffenburg im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie „Jetzt. Und zukünftig“ ist der Bestimmungskurs kostenlos. Als Referent konnte der Wildbienenexperte Dr. Steffen Scharrer, bekannt als Kreisvorsitzender des Bund Naturschutz Miltenberg, gewonnen werden.

Der Kurs richtet sich an Interessierte, die ihre Artenkenntnisse erweitern möchten. Vorkenntnisse sind nicht zwingend notwendig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

Auf einen Blick

Wildbienen-Bestimmungskurs

Datum und Zeit:                                                                            

Samstag, den 25.06.2022, von 9:00 bis 18:00 Uhr

Sonntag, den 14.08.2022, von 9:00 bis 18:00 Uhr

Referent: Dr. Steffen Scharrer

Ort: Umweltstation Aschaffenburg, Ebersbacher Str. 137

Geeignet für: Interessierte, Vorkenntnisse nicht erforderlich

Unkostenbeitrag: entfällt wegen Förderung

Anmeldung unter: aschaffenburg-miltenberg@lbv.de

Anmeldeschluss: 20.6.2022 bzw. 1.8.2022

 

Die Biene möchte gerne bestimmt werden (Foto: Peter Baumann)

Die Biene möchte gerne bestimmt werden (Foto: Peter Baumann)

 

Aschaffenburg summt: Aktionsbündnis aus Stadt Aschaffenburg, Bienenzuchtverein Damm und Landesbund für Vogelschutz (LBV-Regionalgruppe Aschaffenburg-Miltenberg) www.aschaffenburg-summt.de

 

02. Apr 2022 (Samstag)

02. Apr 2022–03. Apr 2022 Uhr

 

Garten-, Kunst- und Pflanzenmarkt in Alzenau

 

Am Wochenende 2./3. April 2022 sind wir mit einem „Summt!“-Stand auf dem Garten-, Kunst- und Pflanzenmarkt in Alzenau vertreten. Unsere Initiative „der Landkreis Aschaffenburg summt!“ informiert gemeinsam mit seiner Schwester-Initiative „Alzenau summt!“ über insektenfreundliche Blühflächen und Pflanzungen und hat einige Überraschungen für Groß und Klein zu bieten – besuchen Sie uns im Generationenpark Alzenau, wir freuen uns auf Sie!

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 


Unsere Partner aus Aschaffenburg und Alzenau

2022

Datum
Veranstaltung
Ort/Info
24. Apr 2022 (Sonntag)

14:00–17:00 Uhr

 

Kräuterführung + Pflanzenflohmarkt

Zu unterschiedlichen Jahreszeiten wachsen in der Natur Kräuter, die in der Küche und als Medizin verwendet werden können. Roland Mayer geht mit seinen Gästen auf Entdeckungsreise im Naturerlebnisgarten der LBV-Umweltstation in Kleinostheim und zeigt, welche Pflanzen Ende April Verwendung finden. Die Führung beginnt um 14:00 Uhr. Parallel findet der Pflanzenflohmarkt statt, bei dem Gartenbesitzer im Tausch oder gegen kleines Geld an Material von anderen Hobbygärtnern kommen.

Bitte Anmeldung für die Kräuterführung unter:  . Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Kleinostheim statt. Bitte beachten Sie die aktuellen Vorgaben bezüglich der Pandemie! Ob der Pflanzenflohmarkt wie geplant stattfinden kann, erfahren Sie etwa eine Woche vorher auf der Homepage der LBV-Umweltstation (https://unterfranken.lbv.de/).

02. Apr 2022 (Samstag)

02. Apr 2022–03. Apr 2022 Uhr

 

Garten-, Kunst- und Pflanzenmarkt in Alzenau

 

Am Wochenende 2./3. April 2022 sind wir mit einem „Summt!“-Stand auf dem Garten-, Kunst- und Pflanzenmarkt in Alzenau vertreten. Unsere Initiative „der Landkreis Aschaffenburg summt!“ informiert gemeinsam mit seiner Schwester-Initiative „Alzenau summt!“ über insektenfreundliche Blühflächen und Pflanzungen und hat einige Überraschungen für Groß und Klein zu bieten – besuchen Sie uns im Generationenpark Alzenau, wir freuen uns auf Sie!

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

23. Mär 2022 (Mittwoch)

18:30–20:00 Uhr

 

Online-Vortrag: Käfer im Garten

Jens Esser von der Entomologischen Gesellschaft Orion Berlin e.V. berichtet über die Vielzahl von Käfern im Garten.

Käfer bilden die artenreichste Insektengruppe und damit Tiergruppe überhaupt. Ob Marien-, Mai- oder Mistkäfer: Viele der Käfer kennen wir gut, bei etwa 6000 Arten alleine in Deutschland bleiben jedoch noch viel mehr fast unbekannt und rätselhaft. Welche treffe ich in meinem Garten an und welche wichtigen Aufgaben übernehmen sie dort? Jens Esser wird einige vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.

Wann: Mittwoch, 23.03.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet über Zoom statt.

Weitere Infos finden Sie hier:

https://www.deutschland-summt.de/veranstaltungen-leser/kleine-und-grosse-kaefer-in-meinem-garten.html

10. Mär 2022 (Donnerstag)

18:00–20:00 Uhr

 

Online-Seminar "Naturnah gärtnern"

Am 10.03.22 wühlen wir uns mit Markus Schmidt von Deutschland summt! durch das Thema "Naturnah gärtnern".
Die kostenlosen Online-Veranstaltung startet um 18:00 Uhr und dauern etwa 2 Stunden. Sie wird vom Landesverband der Berliner Gartenfreunde organisiert. Die Möglichkeit zur Anmeldung und mehr Informationen finden Sie hier: 

https://www.gartenfreunde-berlin.de/gartenfachberatung/weiterbildung-schulung/die-welt-der-honig-und-wildbienen-naturnah-gaertnern/8489

 

10. Feb 2022 (Donnerstag)

20:00–21:00 Uhr

 

Audiobeitrag im Radio Klangbrett

Am Donnerstag, den 10.02.22 wird in der Zeit von 20.00 bis 21.00 Uhr im Radio Klangbrett in der Sendung "Bunte Töne - Bunte Themen - Bunte Gäste" ein Audiobeitrag zu Aschaffenburg summt! ausgestrahlt. Radio Klangbrett ist das Jugendradio des Stadtjugendrings Aschaffenburg. Als Jugendradio besteht es aus jungen, engagierten und vor allem ehrenamtlichen Radiomacherinnen und Radiomachern, die Lust auf ein etwas anderes Radio haben. In 2022 heißt das Jahresmotto "Klimawandel, Auswirkungen und Ursachen in Bayern". Gesendet wird auf der Frequenz von Radio Galaxy (UKW 91,6) oder im Livestream über das Internet (https://www.galaxy916.de/).